Von Social-Media-Clips und Marketingkampagnen bis hin zu persönlichen Geschichten machen KI-Video-Generatoren professionelle visuelle Inhalte in wenigen Minuten für jeden zugänglich. Wenn es um die Erstellung von KI-generierten Videos geht, ziehen zwei Tools oft die Aufmerksamkeit von Kreativen auf sich: Seedance und Veo 3. Beide versprechen leistungsstarke Ergebnisse, aber ihre Stärken liegen in sehr unterschiedlichen Bereichen. Infolgedessen hat sich Seedance vs. Veo 3 schnell zu einem der meistdiskutierten Vergleiche in der KI-Videoerstellung entwickelt. In diesem Leitfaden decken wir auf, wie jedes Tool abschneidet, und zeigen, warum viele Kreative eine fortschrittliche Alternative für professionelle Videoproduktionen erforschen.
- Seedance vs. Veo 3: Was unterscheidet diese Video-Generatoren?
- Seedance und Veo 3 im Test: 5 praxisnahe Video-Herausforderungen
- Seedance AI vs. Veo 3 AI: Wählen Sie das richtige Tool für Ihren kreativen Workflow
- Lernen Sie Dreamina Seedance 1.0 kennen: Die geschwindigkeitsoptimierte Alternative zu Veo 3
- Fazit
- FAQs
Seedance vs. Veo 3: Was unterscheidet diese Videogeneratoren?
Sowohl Seedance 1.0 als auch Google Veo 3 zählen zu den fortschrittlichsten Tools der heutigen KI-Videoerstellung. Beide liefern beeindruckende Ergebnisse, doch ihre Stärken liegen in unterschiedlichen Bereichen, sodass die richtige Wahl davon abhängt, welchen kreativen Prozess Sie am meisten schätzen. Auf den ersten Blick scheinen Seedance und Google Veo 3 ähnliche KI-Videoerstellungsfunktionen zu bieten, aber bei genauerem Hinsehen zeigen sich sehr unterschiedliche Ansätze zu Kreativität und Arbeitsablauf. Jedes Tool wurde mit einer einzigartigen Philosophie entwickelt. Beginnen Sie daher mit einem kurzen Überblick über die wesentlichen Unterschiede.
- Geschwindigkeit vs. Integrationsphilosophie
Seedance 1.0 Pro ist auf Effizienz ausgelegt. Tatsächlich kann es innerhalb von nur 41 Sekunden ein 5-sekündiges 1080p-Video generieren, was es ideal für kreative Köpfe macht, die Geschwindigkeit und schnelle Experimente priorisieren. Veo 3 benötigt hingegen etwa 2 bis 3 Minuten für das Rendering, bietet jedoch den Vorteil, dass synchronisierter Ton direkt ins Video integriert wird, etwas, das bei Seedance der Nachbearbeitung überlassen bleibt.
- Fähigkeiten für Mehrfachaufnahmen
Seedance ermöglicht es Kreativen, mit nur einem einzigen Prompt problemlos Multi-Shot-Sequenzen zu erstellen, was flüssigeres Storytelling ohne zusätzliche Bearbeitungsschritte erlaubt. Veo 3 hingegen erfordert die separate Erstellung einzelner Clips, was bedeutet, dass Kreative diese oft manuell zu einer vollständigen Erzählung zusammenfügen müssen.
- Auflösung und Dauer
Seedance unterstützt derzeit eine 1080p-Auflösung bei Clips mit einer maximalen Länge von 10 Sekunden, was es besonders geeignet für soziale Medien und Kurzformprojekte macht. Veo 3 hingegen bietet leicht kürzere Videos mit einer maximalen Länge von 8 Sekunden, wobei der Schwerpunkt auf der Balance zwischen visueller Qualität und integriertem Ton liegt.
- Unterschiede in der zugrunde liegenden Architektur
Unter der Haube basiert Seedance auf einem temporalen kausalen VAE, kombiniert mit gekoppelten räumlichen und temporalen Transformern. Diese geschickte Architektur verleiht ihm sowohl Geschwindigkeit als auch Effizienz bei der Verarbeitung von Videobildern. Veo 3 hingegen vereint Video und Audio in einer einheitlichen Generierungspipeline, wobei der Schwerpunkt weniger auf der reinen Bearbeitungsgeschwindigkeit liegt, sondern mehr auf der Erstellung eines hochwertigen, integrierten Outputs.
- Zielgruppe
Letztendlich hängt die Wahl von den persönlichen Vorlieben im Arbeitsablauf ab. Seedance spricht Kreative, Marketer und Produzenten von Social-Media-Inhalten an, die schnelle Iterationen und Flexibilität bei der Bearbeitung benötigen. Veo 3 hingegen wurde in erster Linie für Filmemacher und Geschichtenerzähler entwickelt, die cineastische Details und vorgefertigten Ton gegenüber Geschwindigkeit bevorzugen.
Seedance und Veo 3 im Test: 5 Herausforderungen für reale Videoszenarien
Systematische Tests im direkten Vergleich mit identischen Vorgaben in verschiedenen professionellen Videokreationsszenarien und detaillierter Analyse der Ergebnisse präsentieren.
Test 1: Geschwindigkeit und Workflow-Effizienz
Testvorgabe: Erstellen Sie ein Produktpräsentationsvideo: Ein elegantes Smartphone, das sich auf einer minimalistischen weißen Oberfläche dreht, mit dynamischer Beleuchtung, die die metallische Oberfläche und die geschwungenen Kanten hervorhebt.
Beim Vergleich der Ergebnisse von Dreamina Seedance 1.0 (Video 1) und Veo 3.0 (Video 2) ist der Unterschied in der Generierungszeit bemerkenswert: Dreamina liefert vollständige Videos in etwa 41 Sekunden, während Veo 2–3 Minuten benötigt. Trotz seiner Geschwindigkeit bewahrt Dreamina eine gleichbleibende Qualität, sodass schnelle Ausgaben ohne Einbußen bei Details oder Geschmeidigkeit gewährleistet werden. Veo hingegen neigt zur cineastischen Präzision, obwohl seine Balance zwischen Geschwindigkeit und Detailtreue variieren kann. Für die Workflow-Integration bietet Dreamina eine stärkere professionelle Kompatibilität, indem Exportoptionen und Kollaborationstools für Produktionsabläufe bereitgestellt werden, während Veo eher auf experimentelle und anspruchsvolle cineastische Projekte abgestimmt ist.
Test 2: Multi-Shot-Geschichtenerzählfähigkeit
Testanweisung: Erstelle ein Markengeschichte-Video: Weitaufnahme einer Café-Außenansicht bei Morgengrauen, Schnitt zu einer mittleren Aufnahme des Baristas bei der Espressozubereitung, Nahaufnahme von aufsteigendem Dampf aus der Tasse, abschließende Weitaufnahme von Kunden, die Kaffee genießen.
Bei der Multi-Shot-Generierung sticht das Ergebnis von Dreamina Seedance 1.0 (Video 1) mit seiner nativen Multi-Shot-Fähigkeit hervor und erstellt nahtlos ganze Sequenzen, während das Ergebnis von Veo 3.0 (Video 2) manuelles Zusammensetzen von Szenen erfordert, um ähnliche Ergebnisse zu erzielen. Dreamina sorgt für konsistente Charaktere und Umgebungen über die Schnitte hinweg und vermeidet Kontinuitätsbrüche, die das Erzählen der Geschichte stören könnten. Veo liefert detaillierte visuelle Darstellungen, kann jedoch Variationen zwischen den Szenen einführen, die zusätzliche Anpassungen erfordern. Für erzählerische Kohärenz und filmische Übergänge erzeugt Dreamina flüssigere Abläufe, während Veo stärker auf Benutzerintervention angewiesen ist, um das Tempo abzustimmen. Schließlich integriert sich Dreamina effizient in professionelle Bearbeitungs-Workflows, während Veo oft zusätzliche Nachbearbeitung benötigt, um produktionsreife Standards zu erreichen.
Test 3: Komplexe Bewegungen und Physik
Testanweisung: Erstelle eine dynamische Sportszene: Ein Basketballspieler, der durch Verteidiger dribbelt, für einen Slam Dunk springt, mit realistischer Stoffphysik, während die Menge im Hintergrund in Zeitlupe jubelt.
In Bezug auf Bewegungsflüssigkeit und Physik erzeugt das Ergebnis von Dreamina Seedance 1.0 (Video 1) natürliche, lebensechte Simulationen, die reibungslos fließen, während das Ergebnis von Veo 3.0 (Video 2) bei schnellen Sequenzen gelegentlich Steifheit zeigt. Bei der anatomischen Genauigkeit und Bewegung von Charakteren hält Dreamina ausgewogene Proportionen und realistische Gesten aufrecht, während Veo zu übertriebenen oder leicht inkorrekten Posen neigen kann. Was Kamerabewegungen und Kinematografie betrifft, integriert Dreamina dynamische Winkel und Übergänge nahtlos, während Veo mehr Benutzereingaben benötigt, um einen filmischen Feinschliff zu erreichen. Und bei komplexen Actionsequenzen bewahrt Dreamina feine Details und Konsistenz, während Veo unter starker Bewegung häufig einige Auflösung und Klarheit einbüßt.
Test 4: Audio-visuelle Integration
Testvorgabe: Erstellen Sie einen Naturdokumentarfilmclip: Ein majestätischer Adler, der durch Bergtäler gleitet, mit Windgeräuschen, Flügelschlagen und einem ambienten Natur-Soundtrack.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen Veo 3.0 und Dreamina Seedance 1.0 liegt im Audio: Das Ergebnis von Veo (Video 1) bietet native Audiogenerierung, während das Ergebnis von Seedance (Video 2) sich in der ersten Generation auf rein visuelle Ausgaben konzentriert. Veo's integrierte Soundtracks bieten eine eingebaute Audio-Video-Synchronisation, obwohl die Qualität je nach Komplexität variieren kann. Seedance 1.0 kann jedoch den Generate-Soundtrack von Dreamina verwenden, um automatisch Audio zu erstellen, das zur Stimmung des generierten Videos passt. Es fügt einen zusätzlichen Schritt hinzu, aber der Prozess ist vollständig automatisiert und stimmungsgetreu. Für professionelle Postproduktion fügt sich Seedance nahtlos in etablierte Workflows ein, bei denen Audio separat bearbeitet wird, während Veo zusätzliche Schritte reduziert, aber die Anpassungsmöglichkeiten einschränkt. Im Hinblick auf den kreativen Workflow profitiert Veo von einem All-in-One-Ansatz für schnelle Entwürfe, während Seedance spezialisierte Bearbeitungspipelines für hochwertige Produktionen unterstützt.
Test 5: Professionelle Markeninhaltsgestaltung
Testaufforderung: Entwerfen Sie eine Luxusuhren-Werbung: Extrem naher Fokus auf das Uhrwerk, die Kamera zieht sich zurück, um ein elegantes Zeitmessgerät auf einer Marmoroberfläche zu enthüllen, mit raffiniertem Licht, das die hochwertige Handwerkskunst betont.
Beim Rendering von Produktdetails liefert das Ergebnis von Dreamina Seedance 1.0 (Video 1) hochpräzise Texturen und Materialien, während das Ergebnis von Veo 3.0 (Video 2) geringfügige Inkonsistenzen aufweisen kann. Bei Beleuchtung und Ästhetik bietet Seedance eine anspruchsvolle, professionelle Beleuchtungsqualität, während Veo oft zusätzliche Anpassungen erfordert. Dreamina gewährleistet durchgängig markensichere Inhalte, während Veo möglicherweise überprüft werden muss, um kommerziellen Standards zu entsprechen. In Bezug auf die kommerzielle Produktionsbereitschaft integriert sich Seedance nahtlos in professionelle Workflows und eignet sich hervorragend für Marketingkampagnen, während Veo häufig zusätzliche Nachbearbeitung erfordert, um das gleiche Maß an Perfektion zu erreichen.
Seedance AI vs. Veo 3 AI: Wählen Sie das richtige Werkzeug für Ihren kreativen Workflow.
Aus den obigen Tests wird klar, dass beide Tools ausgezeichnet sind und nur für unterschiedliche Prioritäten optimiert wurden. Veo 3 legt den Fokus auf filmische Qualität und integrierten Sound, während Seedance 1.0 Pro auf Geschwindigkeit, Multi-Shot-Steuerung und kosteneffiziente Skalierung ausgerichtet ist. Werfen wir einen genaueren Blick darauf, worin jedes Tool wirklich glänzt.
Worin Veo 3 glänzt
- Native Audiogenerierung: Veo 3 erstellt nicht nur visuelle Inhalte. Es integriert auch Dialoge, Soundeffekte und Hintergrundgeräusche direkt in Ihr Video. Das bedeutet, dass Sie keine zusätzliche Zeit damit verbringen müssen, Audio manuell in der Nachbearbeitung zu synchronisieren. Für Kreative ist es wirklich eine enorme Zeitersparnis, die Projekte direkt einsatzbereit erscheinen lässt.
- Integration in das Google-Ökosystem: Als Teil der Google-Suite verbindet sich Veo 3 mit der Gemini-API, Google Cloud und anderen vertrauten Kreativtools. Diese nahtlose Integration erleichtert es wirklich, Projekte zwischen Apps zu bewegen, ohne Fortschritt zu verlieren. Wenn Sie bereits in das Google-Ökosystem investiert sind, fühlt sich der Arbeitsablauf einfach natürlich und effizient an.
- Erweiterte Interpretation von Anweisungen: Das Modell verarbeitet komplexe und nuancierte Anweisungen in natürlicher Sprache mit beeindruckender Genauigkeit. Selbst wenn Eingabeaufforderungen mehrschichtige kreative Anweisungen enthalten, kann Veo 3 diese in kohärente und visuell ansprechende Ergebnisse umsetzen.
- Realistische Physiksimulation: Bewegungen in Videos von Veo 3 wirken deutlich natürlicher, insbesondere bei Elementen wie Wasser, Stoffen oder Charakterinteraktionen. Dies erzeugt ein Gefühl von Realismus, das die Immersion und die filmische Qualität verstärkt.
- Professionelle Kinematografie: Veo 3 zeigt ein starkes Verständnis für visuelles Erzählen durch die Anwendung von Prinzipien wie Kameraführung, Bewegung, Beleuchtung und Bildkomposition. Die Ergebnisse wirken hochwertig und kommen einem Filmproduktionsniveau nahe.
Wo Seedance 1.0 Pro glänzt
- 10-mal schnellere Geschwindigkeit als Konkurrenten: Mit der Fähigkeit, ein 5-Sekunden-1080p-Video in nur 41 Sekunden zu erstellen, ermöglicht Seedance Kreativen, schnell mit der Videogenerierung zu experimentieren. Dies ist ideal für schnelle kreative Iterationen und enge Deadlines.
- Native Multi-Shot-Funktion: Anstatt Clips manuell zusammenzufügen, generiert Seedance Multi-Shot-Erzählsequenzen aus einem einzigen Prompt. Dies spart Zeit und sorgt gleichzeitig für einen nahtlosen und natürlichen Erzählfluss.
- Herausragende 1080p-Auflösung: Seedance liefert konstant gestochen scharfe, hochauflösende Ergebnisse, die professionellen Rundfunkstandards entsprechen. Dies macht es ideal für kommerzielle Projekte und kreative Produktionen.
- Kosteneffiziente Produktion: Im Vergleich zu anderen KI-Videotools hält Seedance die Produktionskosten niedrig, was besonders wertvoll für Agenturen, Pädagogen und Kreative ist, die Videos in großem Maßstab produzieren.
- Exzellenz bei der Einhaltung von Vorgaben: Seedance ist äußerst zuverlässig bei der Einhaltung detaillierter kreativer Briefings und kombiniert künstlerische Vision mit technischen Anforderungen in beeindruckender Genauigkeit.
- Professionelle Bearbeitungsintegration: Seedance integriert sich nahtlos in branchenübliche Bearbeitungsplattformen und ermöglicht es Experten, KI-generierte Videos zu verfeinern, ohne bestehende Workflows zu unterbrechen.
Seedance AI und Veo 3 AI haben jeweils ihre eigenen Stärken, was sie zu hervorragenden Optionen für unterschiedliche kreative Workflows macht. Da Veo 3 in die vertraute Gemini-Plattform von Google integriert ist, kennen die meisten Kreativen die Benutzeroberfläche und die Arbeitsweise bereits, sodass die Nutzung einfach und intuitiv ist. Im Gegensatz dazu glänzt Seedance AI mit seiner überlegenen Geschwindigkeit und Multi-Shot-Fähigkeiten.
Lernen Sie Dreamina Seedance 1.0 kennen: Die geschwindigkeitsoptimierte Alternative zu Veo 3.
Wenn Sie eine professionellere, schnelle Lösung suchen, um hochwertige Videos mit nur einem Klick zu erstellen, wenden Sie sich an Dreamina Seedance 1.0, das speziell für Geschwindigkeit und Effizienz entwickelt wurde. Mit dem Seedance 1.0-Modell ermöglicht Dreaminas AI-Videogenerator, ein maßgeschneidertes Video direkt auf der Plattform zu erstellen, indem einfach ein Textprompt eingegeben oder ein Referenzbild für zusätzliche Kontrolle hinzugefügt wird. Ohne Warteschlangen erhalten Sie blitzschnelle Ergebnisse, präzise Umsetzung der Prompts, cineastische Bilder, Multi-Stil-Unterstützung und sogar tägliche kostenlose Credits zum Ausprobieren. Ideal für Kreative ermöglicht Seedance 1.0 mühelos schnelle Iterationen, Multi-Shot-Erzählungen und preisgünstige Experimente, was es perfekt für YouTube-Shorts, Social-Media-Inhalte und andere schnelle Projekte macht.
So verwenden Sie Seedance 1.0 mit Dreamina für die Erstellung professioneller Videos.
Gehen Sie mit Dreamina Seedance AI Free noch einen Schritt weiter und klicken Sie unten auf den Link, um loszulegen.
- SCHRITT 1
- Schreiben Sie Ihren Prompt
Nachdem Sie sich in Ihr Dreamina-Konto eingeloggt haben, navigieren Sie auf der Startseite zu „AI Video“ und klicken Sie darauf. Sie sehen ein Textfeld, in das Sie Ihren detaillierten Prompt eingeben können. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, beschreiben Sie die Szene mit klaren Details zu Stil und Atmosphäre. Zum Beispiel könnten Sie schreiben: Erstellen Sie eine Multi-Shot-Sequenz: Totale eines Kochs in der Küche, Nahaufnahme von Händen, die Gemüse schneiden, Halbtotale einer brutzelnden Pfanne.
- SCHRITT 2
- Generieren Sie Ihre Videosequenz
Sobald Sie Ihren Prompt fertig gestellt haben, können Sie Video 3.0 Pro mit dem Seedance 1.0-Modell für das beste Ergebnis auswählen, das „Seitenverhältnis“ einstellen, das zu Ihrem Video passt, entscheiden, ob es 5 oder 10 Sekunden laufen soll, und schließlich auf „Generieren“ klicken, um Ihr Video zu erstellen.
- SCHRITT 3
- Herunterladen und iterieren
Sobald Ihr Video generiert wurde, können Sie sofort damit beginnen, verschiedene Variationen zu testen, Eingabeaufforderungen anzupassen, Sequenzen zu verändern oder mit Beleuchtung und Kamerawinkeln zu experimentieren. Da Seedance in weniger als einer Minute mit hoher Geschwindigkeit rendern kann, können Sie schnelles A/B-Testing durchführen, um herauszufinden, welche Version bei Ihrem Publikum am besten ankommt. Wenn Sie zufrieden sind, klicken Sie auf „Herunterladen“, um Ihr Video im hochwertigen 1080p-Format zu speichern.
Stärkere KI-Funktionen aus Dreamina Seedance 1.0 AI:
- 1
- Bild-zu-Video-Generator
Verwandeln Sie Ihre Fotos in Bewegung mit Dreaminas Bild-zu-Video-Generator. Mit nur wenigen Klicks können statische Bilder in fesselnde Videos verwandelt werden, die mit Ihrem Referenzbild übereinstimmen und sich perfekt für soziale Medien, Marketing oder Filmprojekte eignen. Dieses Tool sorgt dafür, dass jedes Detail gestochen scharf bleibt und liefert flüssige, auffällige Animationen, die sofort die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
- 2
- Frame-Interpolation
Das Frame-Interpolation-Tool in Dreamina erstellt mühelos nahtlose Bewegungen zwischen vorhandenen Frames und verwandelt gewöhnliches Filmmaterial in flüssige, geschmeidige Animationen. Perfekt für Zeitlupensequenzen, höhere Bildraten oder nahtlose Übergänge; es verleiht Ihren Videos ein professionelles, kinoreifes Finish.
- 3
- HD-Upscaler
Die HD-Upscale-Funktion in Dreamina ermöglicht es Ihnen, die Auflösung Ihrer Videos und Bilder zu verbessern, während alle Details intakt bleiben. Durch intelligentes Verfeinern von Texturen, Minimieren von Rauschen und Hinzufügen schärferer Visuals eignet sich diese Funktion perfekt, um ältere Clips aufzuwerten oder sicherzustellen, dass Ihre Inhalte auf hochauflösenden Bildschirmen beeindruckend aussehen.
- 4
- Soundtrack erstellen
Das Tool „Soundtrack erstellen“ in Dreamina ermöglicht es Ihnen, mühelos maßgeschneiderte Audioinhalte für Ihre Videos zu erstellen. Von subtiler Hintergrundmusik bis hin zu vollständigen thematischen Scores passt es sich der Stimmung und dem Rhythmus Ihrer Inhalte an, sodass die Nutzung separater Audioprogramme überflüssig wird und die Videoproduktion schneller und reibungsloser erfolgt.
Fazit
Sowohl Google Veo 3 als auch Seedance 1.0 haben ihre eigenen einzigartigen Vorzüge. Veo 3 überzeugt durch kinoreiche Details und nahtlos integrierten Audioinhalt, was es ideal für hochwertig produzierte Videos mit minimaler Nachbearbeitung macht. Seedance hingegen glänzt in Bezug auf Geschwindigkeit, Kosteneffizienz und Mehrfachaufnahmen-Erzählungen und ermöglicht es Kreativen, professionell gestaltete Videos schneller zu erstellen und mühelos mit verschiedenen Szenen oder Kameraeinstellungen zu experimentieren. Für diejenigen, die Agilität und professionelles Ergebnis schätzen, bietet Dreamina Seedance 1.0 AI unvergleichliche Vielseitigkeit. Nutzen Sie die Möglichkeiten von Dreamina Seedance sofort und bringen Sie Ihre Ideen schneller denn je zum Leben.
Häufig gestellte Fragen
- 1
- Kann Google Veo 3 Videos ohne Audio generieren?
Ja, Google Veo 3 integriert automatisch Audio-Dialoge, Soundeffekte und Hintergrundmusik in jedes generierte Video. Obwohl es möglich ist, den Ton später stummzuschalten oder zu entfernen, bleiben die Erstellungszeit und die Produktionskosten weitgehend gleich, da die Audioverarbeitung in den Arbeitsablauf eingebettet ist. Für Kreative, die Geschwindigkeit und Effizienz über integrierten Ton priorisieren, bietet Seedance 1.0 Pro einen klaren Vorteil. Mit seiner schnellen Text-zu-Bild- und Bild-zu-Video-Engine können Sie 5-Sekunden-1080p-Clips in nur 41 Sekunden generieren, was Zeit und Kosten erheblich reduziert. Sie können auch die Funktion "Soundtrack generieren" von Dreamina Seedance 1.0 verwenden, um später Audio hinzuzufügen, das zum Ton Ihres Videos passt.
- 2
- Lohnt sich Veo 3 AI trotz längerer Generierungszeiten für professionelle Inhalte?
Veo 3 liefert visuelle Inhalte in Kinoqualität und integriertes Audio, aber das Rendern jedes Clips dauert 2–3 Minuten. Während dies für hochwertige Produktionen akzeptabel sein mag, kann es den Arbeitsablauf für Creator verlangsamen, die häufig Inhalte wie Social-Media-Clips oder Bildungsvideos erstellen. Wenn Sie professionelle Ergebnisse erzielen möchten, ohne Geschwindigkeit einzubüßen, bietet Seedance 1.0 Pro eine bis zu 10-mal schnellere Generierungszeit, die schnelle Iterationen und die Erstellung von Inhalten in großem Umfang ermöglicht, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Dies macht es ideal für enge Deadlines und kontinuierlichen Content-Output. Probieren Sie Seedance jetzt aus und erleben Sie Videos in professioneller Qualität in einem Bruchteil der Zeit!
- 3
- Warum erfordern meine Veo 3-Multi-Shot-Videos manuelle Bearbeitung?
Veo 3 unterstützt hauptsächlich die Erstellung von Single-Shot-Videos. Jede Szene erfordert oft eine separate Eingabe, und das Zusammenfügen mehrerer Clips zu einer kohärenten Erzählung erfordert manuelle Nachbearbeitung. Dies kann die Erstellung von Multi-Shot-Erzählungen zeitaufwändig und umständlich machen. Seedance 1.0 Pro hingegen löst dies durch native Multi-Shot-Generierung und erstellt kohärente Sequenzen mit mehreren Kameraperspektiven aus einer einzigen Eingabe. Dies optimiert den Videoproduktionsprozess, spart den Kreativen Zeit und liefert dabei Sequenzen in professioneller Qualität.